Geografie und Geologie
Die Insel Cres liegt südlich der Hafenstadt Rijeka (ital. Fiume) in der Kvarner-Bucht an der oberen Adria. Der Mittelpunkt der Insel ist deren Hauptstadt Cres (ital. Cherso), umgeben von einer hügeligen Landschaft, die sie gegen den Nordwind und die Bora schützt. Kleinere Ansiedlungen findet man hauptsächlich im südlichen Teil der Insel.
Cres ist in zwei Klimazonen unterteilt.
Das Klima im nördlichen Teil (submediterranea) gleicht dem Kontinentalklima, mit Temperaturen eher unter dem Durchschnitt, mit einem höheren Anteil an Regentagen während der Wintermonate.
Der südliche Teil (eumediterranea) ist gekennzeichnet durch eine Vegetation dominiert von Eichen, Laubbäumen, Buschwerk (Macchie), garrigue und Grasland. In Bezug auf Klima, geologischen, morphologischen und bodenbildenden Eigenschaften weist die Insel bis auf wenige Ausnahmen kontinentalen Charakter auf, in vieler Hinsicht vergleichbar mit der Insel Kreta.
Die geologische Formation der Inseln Cres, Losinj und Rab – und der Kvarner Region generell – wird (laut Studien des Geologen Silvio Vardabasso von Buje) strukturmässig dominiert von mesozoischem Kalkstein. Unregelmässige Falten ziehen sich von NNO nach SSW, in den Mulden mit eozänischem Schichtgestein und den Erhebungen mit kreidehaltigen Gestein. Die Zunahme der Dicke der Erdkruste hängt von diesen Falten ab, wo grosse Mengen von Kalkstein und Dolomit weiches Flyschgestein überlagern. Das Karstgebiet, welches sich vom Stadtrand von Triest nach Istrien und dem Kvarner erstreckt, besteht hauptsächlich aus Kalksteinklippen, dem Zerfall ausgesetzt durch atmosphärische Einflüsse. Im Laufe der Zeit hat sich der ‚Erdkarst‘ gebildet. Während dieses Auflösungsprozesses haben sich über geologische Perioden hinweg mineralische Bestandteile mit bereits bestehenden Lebensformen oder anderen organischen, sich zersetzenden Substanzen vermischt. Der gegenwärtige Boden ist eine Zusammensetzung aus mineralischen und organischen Partikeln. Humus andrerseits ist der organische Anteil der Erde, welcher verschiedenes amorphes und organisches Material enthält. Er bildet 0.5% der obersten Erdschicht in Trockengebieten und 2-5% in Feuchtgebieten. Das restliche Land ist mit anorganischem Material (Mineralpartikel) besetzt. Unter diesen, von der Natur diktierten, geologischen und klimatischen Bedingungen mussten die Einwohner von Cres ihre tägliche Arbeit verrichten.